In meiner täglichen Praxis habe ich viele Patienten, die viel frieren und zu Infekten neigen. Ich habe Patienten mit deutlicher Untertemperatur erfolgreich mit Moxibustion behandelt.
Moxibustion ist eine heilsame Wärmetherapie und Pflanzenherapie. Es definiert sich als eine Erwärmung von Akupunkturpunkten mit Beifußkraut, welcher eine wohldosierte Wärme abgibt.
Moxa soll das Yang bei Mangel-Kälte-Syndromen stärken, das Immunsystem aktivieren, die Kälte beseitigen und Feuchtigkeitansammlungen aus den Meridianen und den Organen lösen. Moxibustion soll Qi- und Blutstillstand bzw. -stau beseitigen, die Gewebedurchblutung optimieren den Gewebestoffwechsel stimulieren.
Anwenden kann der Therapeut Moxibustion bei Mangelerkrankungen.
Wussten Sie, das auch chronische Darmkrankheiten wie Morbus Crohn laut der TCM durch Kälte verschlechtert werden können?
Moxibustion wird gerne mit Akupunktur und Kräutertherapie in der Therapie verbunden.
Der Begriff Moxibustion bedeutet "Brennen".
Die Moxibustion ist ein wunderbare Therapieform bei Kälte im Unterleib und kalten Füßen sowie Neigung zum Frieren.
Im Kinderwunsch brauchen wir zwingend einen warmen Unterleib damit die befruchtete Eizelle sich in der Wärme einnisten und weiterentwicklen kann.
Im Kinderwunsch moxe oder lasse ich die Patientin selber moxen bei
Diese Therapietechnik unterstütze ich im Kinderwunsch gerne mit ätherischem naturreinen Beifußöl für die Duftlampe.
In meiner Praxis riecht es oft nach Rosmarin oder Beifuß um den Eisprung anzuregen.
Woher kommt die Moxibustion?
Moxibustion wird der TCM zugeordnet und hat eine jahrtausendealte Tradition.
Moxa besteht aus den getrockneten Blättern der Artemisia vulgaris (Beifuß). Der Beifuß fördert das tiefe Eindringen von Hitze in den Körper und damit die Qi-Zirkulation und Blutstimulation.
Es gibt die direkte Moxibustion mit Reiskornmoxa auf der Haut oder mit einer Moxa-Zigarre (in dünnes Papier gerollte Stangen aus Moxa) sowie die indirekte Moxibustion. Hierbei wird ungebundenes loses Moxakraut mit der Hand geformt und in einem Moxakasten abgebrannt. Alternativ kann das Moxakraut als Moxakegel geformt und auf eine passende Akupunkturnadel gesteckt oder auf einer Ingwerscheibe oder einer Walnuss zum Brennen gebracht werden.
Behandlungsziel ist nach der chinesischen Medizin die Auflösung von Kälte und Feuchtigkeit aus den Meridianen, der Körperoberfläche und den Organen.
Der Qi-Fluss (Energie-Fluss) und Blutfluss wird gefördert.
Die Moxibustion kann bei Erkrankungen mit innerer Kälte angewendet werden, die durch zuviel kalte und rohe Nahrung verursacht worden ist. Auch äußere Kälte (Sitzen auf kalten Steinen, zu kühle unpassende Kleidung, langer Verbleib im kalten Schwimmbad oder in nasser Kleidung...) oder Lumboischialgie, unerfüllter Kinderwunsch durch Kälte im Unterleib und Untertemperatur kann die Moxibustion erforderlich machen.
Kontraindikationen
Die Moxibustion sollte nicht während der Schwangerschaft, bei körperlicher Hitze, Fieber oder akuten Entzündungen angewendet werden.
Für eine vorherige TCM-Diagnose und begleitender Akupunktur sollte ein/eine Heilpraktiker(in) aufgesucht werden.
Information: Auf dieser Seite nenne ich Ihnen verschiedene Produkte als Diplom-Sportlehrerin. Der Verkauf dieser Produkte läuft über den Onlineshop des jeweiligen Anbieters. Bei einem Klick auf einen der Links landen Sie automatisch beim Hersteller. Für die Angaben ist dieser selber verantwortlich. Diese Seite wird damit als “Werbung” gekennzeichnet.
Beachten Sie bitte mein Impressum